Kinesiologisches Taping – gezielte Unterstützung für Ihren Heilungsprozess

Vielleicht haben Sie sie schon einmal gesehen: Die bunten Tapes auf der Haut, oft bei Sportlern oder in therapeutischen Praxen. Diese sogenannten kinesiologischen Tapes sind viel mehr als ein Trend – sie sind eine sanfte und effektive Methode, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen. Und genau hier ergänzen sie meine Arbeit als Faszientherapeutin auf wunderbare Weise.

Was ist kinesiologisches Taping?

Das kinesiologische Tape ist ein elastisches Baumwollpflaster, das unter Beachtung der anatomischen Strukturen nach funktionelle Gesichtspunkten auf der Haut angebracht wird. Das Kinesio-Taping ist eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat, bei Sportlern bei Überlastungen, nach Verletzungen und bei muskulären Verspannungen. Es wirkt über die Haut auf das darunterliegende Gewebe – vor allem auf Muskeln, Faszien, Gelenke und das lymphatische System. Anders als starre Bandagen schränkt es die Bewegung nicht ein, sondern wirkt im Alltag oder bei Bewegung unterstützend.

Wie passt das Taping zur Faszien-Therapie?

Die Tapes können helfen:

  • Spannungen im Muskel- und Fasziengewebe zu lösen
  • Schmerzen zu lindern
  • Haltungs- und Bewegungsmuster positiv zu beeinflussen
  • Beschleunigte Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach sportlicher Belastung
  • Unterstützung der Gelenkfunktion
  • mehr Stabilität in beanspruchte Bereiche zu bringen

 

Ganzheitlich und individuell

Wie bei der Bowen-Therapie steht auch beim Taping der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Ich betrachte Ihre Beschwerden nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit Ihrem gesamten körperlichen und energetischen Gleichgewicht. So entsteht eine individuell auf Sie abgestimmte Behandlung.

Typische Anwendungsgebiete:

  • Rücken- und Nackenschmerzen
  • Schulter- oder Knieprobleme
  • Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen
  • Sportverletzungen
  • chronische Beschwerden oder Belastungsreaktionen

Sanft. Natürlich. Effektiv.
Kinesiologisches Taping ist eine schmerzfreie und sehr gut verträgliche Methode – auch für Kinder, ältere Menschen oder besonders empfindliche Patientinnen und Patienten.

Lassen Sie sich begleiten.
Wenn Sie nach einer sanften und ganzheitlichen Unterstützung für Ihren Körper suchen, vereinbaren Sie gern einen Termin. Ich berate Sie individuell und begleite Sie mit Erfahrung, Ruhe und einem offenen Ohr.

Kinesiologisches Taping – sanfte Unterstützung für Ihren Körper

Ob bei Verspannungen, Schmerzen oder zur Stabilisierung im Alltag – das Taping begleitet Sie gezielt auf Ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und Wohlbefinden.
Ganz ohne Medikamente, dafür mit Wirkung – sanft, natürlich und individuell auf Sie abgestimmt.

 

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und erleben Sie selbst, wie wohltuend Kinesiologisches Taping Ihren Körper im Heilungsprozess unterstützen kann.
Ich freue mich auf Sie!

Beschwerdebilder

Diese Therapieform eignet sich besonders zur begleitenden Behandlung bei:

Muskel- und Faszienverspannungen
Gezielt auf verspannte Muskelbereiche aufgebracht, können die Tapes das Gewebe entlasten, die Durchblutung fördern und so Spannungen spürbar reduzieren.

Schmerzlinderung bei akuten und chronischen Beschwerden
Ob Rückenschmerzen, Schulterprobleme oder Überlastungssymptome – das Taping wirkt schmerzlindernd und unterstützt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers.

Haltungs- und Bewegungsproblemen
Kinesiologisches Taping kann helfen, falsche Bewegungsmuster zu korrigieren und die Körperhaltung zu verbessern – besonders bei sitzender Tätigkeit oder einseitiger Belastung.

Stabilisierung von Gelenken und belasteten Körperbereichen
Ohne einzuschränken, bietet das Tape gezielte Unterstützung für instabile oder überlastete Gelenke – etwa bei Knie-, Sprunggelenk- oder Schulterproblemen.

Sportverletzungen und Überlastungssymptome
Taping unterstützt die Heilung nach Sportverletzungen, beugt neuen Überlastungen vor und begleitet die Regeneration nach intensiver Belastung.

Verspannungsbedingten Kopfschmerzen
Triggerpunkte oder Muskelverspannungen im Nackenbereich können Kopfschmerzen auslösen. Ein gezielt gesetztes Tape kann Spannung nehmen und Entlastung bringen.

Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (z. B. ISG-Probleme, Hexenschuss)
Ein unterstützendes Tape kann hier helfen, die Muskulatur zu entlasten und die Beweglichkeit sanft zu fördern – gerade in akuten Phasen.

Schulter- und Nackenschmerzen durch Büroarbeit oder Stress
Kinesiologisches Taping kann helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und so bei Spannungsschmerzen im Alltag zu entlasten.

Begleitend zur Faszien- oder Schmerztherapie
Zwischen den Behandlungssitzungen kann das Taping die Wirkung verlängern, Reize gezielt weitergeben und den Heilungsverlauf unterstützen.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!
Ich freue mich auf Sie!

Häufige Fragen zum Kinesiologischen Taping

Was genau ist kinesiologisches Taping?

Kinesiologisches Taping ist eine sanfte Methode, bei der elastische Baumwolltapes auf die Haut aufgebracht werden. Sie wirken über die Haut auf Muskeln, Faszien, Gelenke und das lymphatische System und unterstützen den Körper dabei, sich selbst zu regulieren – ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

Bei welchen Beschwerden kann das Taping eingesetzt werden?

Typische Anwendungsgebiete sind Rücken- und Nackenschmerzen, Schulter- und Knieprobleme, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, Sportverletzungen, chronische Beschwerden oder Überlastungsreaktionen. Die Tapes können helfen, Schmerzen zu lindern, Spannungen zu lösen und Haltungs- sowie Bewegungsmuster positiv zu beeinflussen.

Tut das Anbringen oder Entfernen der Tapes weh?

Nein, das Anbringen der Tapes ist völlig schmerzfrei. Auch das Entfernen bereitet in der Regel keine Beschwerden, da das Material hautfreundlich und elastisch ist. Bei sehr empfindlicher Haut oder starker Körperbehaarung empfiehlt sich ein vorsichtiges Abziehen unter der Dusche.

Wie lange bleibt ein Tape auf der Haut?

In der Regel verbleiben die Tapes drei bis sieben Tage auf der Haut. Sie sind wasserfest und können problemlos beim Duschen getragen werden. Wichtig ist, die Tape-Anlage regelmäßig zu kontrollieren und bei Hautreizungen zu entfernen.

Kann ich mit dem Tape Sport treiben oder duschen?

Ja – die elastischen Tapes sind so konzipiert, dass sie Bewegung zulassen und sogar beim Sport unterstützen. Auch Duschen oder Baden ist möglich, das Tape trocknet an der Luft wieder.

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Kinesiologisches Taping ist sehr gut verträglich und für die meisten Menschen geeignet. In seltenen Fällen kann es bei sehr empfindlicher Haut zu leichten Rötungen oder Juckreiz kommen. Vor der ersten Anwendung führe ich bei Bedarf gern einen Verträglichkeitstest durch.

Wie unterstützt das Taping die Faszien-Therapie?

Das Tape kann die Wirkung der Bowen-Therapie sinnvoll ergänzen. Es stabilisiert behandelte Bereiche, fördert die Durchblutung und unterstützt den Körper zwischen den Behandlungsterminen dabei, in Balance zu bleiben.

Kann das Taping auch bei Kindern und älteren Menschen angewendet werden?

Ja, kinesiologisches Taping ist aufgrund seiner Sanftheit auch für Kinder, ältere Menschen und empfindliche Patienten sehr gut geeignet. Die Tape-Anlage wird individuell an die jeweilige Situation angepasst.

Muss ich mich auf das Taping vorbereiten?

Am besten sollte die Haut sauber, trocken und frei von Cremes oder Ölen sein. Bei stark behaarten Stellen kann es sinnvoll sein, die betreffenden Areale vorher vorsichtig zu rasieren, damit das Tape besser haftet.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Taping?

Die Kosten für kinesiologisches Taping werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ich informiere Sie vorab transparent über die anfallenden Kosten im Rahmen Ihrer Behandlung.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und
gönnen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit.

Ich freue mich auf Sie!